Menü
An dem Tag, an dem diese Zeilen geschrieben wurden, war die offizielle Eröffnung des neuen Rathauses. Der Vertreter des Architekturbüros erläuterte die Gedanken, die man sich bei der Gestaltung des Rathauses gemacht hatte. Er ging auf viele Aspekte ein, u.a. auch auf den Charakter von Gröbenzell als Gartenstadt. Speziell die Bäume hatten es dem Referenten offenbar angetan, er erwähnte sie öfters: wo man sie überall sieht, aus den großen Fenstern, vor dem Rathaus, von der schönen Dachterrasse.
In der Zeitung stand heute ein Artikel über die großen Waldbrände, die zur Zeit in Teilen von Europa wüten. Rekordverdächtige Mengen an Wald werden Opfer der Flammen. Noch nie hat es in Europa so früh im Jahr an so vielen Stellen so massiv gebrannt wie heuer. Vorhersagen sprechen von einer globalen Zunahme dieses Phänomens von über 30% bis 2050.
Ich saß heute auch an meinem Lieblingsplatz in der Kirchenstrasse unter einem schönen Baum und freute mich, dass er mir an diesem heißen Tag so viel Schatten und Kühle spenden konnte.
Sie merken etwas ? Es ist beeindruckend und beängstigend, wie wichtig und gleichzeitig bedroht unsere Bäume sind. Und das in allen Maßstäben: von der „Gärten des Grauens“ (Gärten mit Stein und ohne ökologische Bepflanzung) in Gröbenzell, den Waldbränden in Europa bis zu den massiven Abholzungen in Südamerika. Das ist einer dieser Kipppunkte, vor denen uns die Wissenschaft immer warnt: durch die Hitze sterben Bäume, ohne Bäume mehr Hitze, mit mehr Hitze sterben mehr Bäume.
Bäume sind eine Chance im Kampf gegen die Klimakrise - zahlreiche Projekte versuchen, den weltweiten Baumbestand zu retten bzw. zu erhöhen - eine Suche im Internet ergibt eine erste Übersicht auch hinsichtlich der Standards, die zur Beurteilung dieser Projekte herangezogen werden können. Jede*r kann sich bei solchen Projekten engagieren oder auch hier vor Ort etwas für Bäume tun. Bäume nur zu umarmen, hilft nicht. Pflanzen muss man sie.
Ideen für Projekte beispielsweise unter:
utopia.de/ratgeber/baeume-pflanzen-fuers-klima-empfehlenswerte-organisationen/
Jeder von uns googelt, dabei ist Google eine Krake, die immer mächstiger wird und sich wenig um Datenschutz kümmert. Es gibt eine bessere und grünere Suchmaschine: Ecosia (www.ecosia.de). Suchmaschinen leben von bezahlten Links, d.h. Werbeeinträgen, die zu gesuchten Begriffen passen und umsoweiter oben erscheinen, je mehr man bezahlt. Ecosia ist eine unabhängige gemeinnützige Webseite. Mindestens 80% der Einnahmen gehen an ein Regenwald-Schutzprogramm des WWF, der das Geld verwendet, um den Schutz der Regenwälder aufrecht zu erhalten. Versuchen Sie es und retten Sie den Regenwald.
Es gibt Idee, über die jeder erstmal den Kopf schüttelt: Drucksoftware, die Tinte oder Toner spart, weil beim Druck der Buchstaben kleine Löcher ausgespart werden, ohne dass dies später erkennbar wäre. Die grüne Schrift mit den kleinen Löchern heißt Ecofont www.ecofont.de Dort finden Sie auch eine Testseite zum Ausprobieren an ihrem Drucker. Schwarze Löcher sind out, grüne Löcher sind in.
Die Gröbenzeller Ortsgruppe des Bund Naturschutz hatte schon vor Jahren die glänzende Idee für Party und Feste Porzellangeschirr zu verleihen und damit den Einsatz von Papptellern und Einweg-Plastikgeschirr zu verhindern. Das Angebot hat großen Erfolg. Wenn Sie eine Party planen und nicht wissen, woher mit Tellern, Gäsern und Besteck für eine große Anzahl von Leuten, Frau Spangenberg von Bund Naturschutz kann Ihnen helfen. Adresse: Firnstr. 2, 82194 Gröbenzell
Wer für den Klimaschutz demonstrieren will, aber keine Zeit oder Lust hat, auf die Strasse zu gehen, kann das nun auch vom Schreibtisch aus: www.wir-klimaretter.de sammelt aktuelle Infos und Protestaktionen, an denen man sich per Mail beteiligen kann - etwa gegen den Neubau von Kohlekraftwerken, gegen die Finanzierung von Atomkraftwerken und ähnlichem. Nix wie los...
Bei allem was wir tun, hinterlassen wir Spuren. Wir verbrauchen Energie, hinterlassen Müll, verschmutzen Wasser, tragen zur Klimaänderung bei. Dies aber in sehr unterschiedlichem Maße. Wer wissen will, wie groß der ökologische Fußabdruck ist, den er/sie mit dem persönlich Lebensstil hinterlässt, erfährt dies z.B. über den Link: http://www.footprint.ch/
Fahrräder stinken nicht, machen keinen Lärm, brauchen wenig Platz, sparen Geld und Energie und sind im Ort meist schneller als Autos. Für kurze Wege bis fünf Kilometer - sprich fast jedem Weg innerhalb Gröbenzells ist das Fahrrad ein ideales Verkehrsmittel. Die organisierte Lobby der Radlfahrer ist der ADFC. Er bietet vom Tipp zu Fahrradkauf oder -pflege, über Tourenvorschläge und Gruppentouren bis hin zu verkehrspolitischen Forderungen eine ganze Palette von Unterstützung für uns Radler. Mehr dazu unter: http://www.adfc-ffb.de/
Jeder weiß, dass Fernreisen, das Fliegen generell oder Skifahren mit Kunstschnee umweltschädlich sind. Trotzdem will oder kann man/frau darauf nicht immer verzichten. Kann man den Schaden kompensieren? Ja, man kann - etwa durch Spenden an Organisationen, die das Geld zum Beispiel in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte investieren, um dort eine Menge Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs. Das bekannteste Beispiel ist: www.atmosfair.de
Wer Geld spart, um sich eine Altersvorsorge, oder ein Finanzpolster zu schaffen, kann das bei normalen Banken tun (die dann seltsame Dinge damit treiben, wie wir fast täglich erfahren), er/sie kann es auch in Fonds oder Aktien investieren, die zumeist in Auto-, Mineralöl-, Chemie, oder Pharma-Multis finanzieren. Oder man kann sein Geld in Banken, Firmen oder Fonds mit ökologisch-ethischer Ausrichtung anlegen. Beispiele für Banken, die auschließlich ökologisch korrekte Investments anbieten sind die Umweltbank: http://www.umweltbank.de/umweltbank/default.html und die GLS-Bank: https://www.gls.de/privatkunden/
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.