Bayern hat gewählt - Gröbenzell auch

Bayern hat gewählt - im Ergebnis leider mit einem beispiellosen Rechtsruck.

Zum Glück ist das in Gröbenzell nicht passiert - wir danken allen Wähler*innen, die einer demokratischen Partei (und insbesondere uns) ihre Stimme gegeben haben.

Die detaillierten Ergebnisse finden sich hier.

Der Direktkandidat der Grünen im Stimmkreis FFB Ost, Andreas Birzele, hat den Einzug in dem bayerischen Landtag geschafft! Wir gratulieren ihm herzlich und wünschen ihm Glück und Erfolg!

Christian Huber hat ebenfalls den Einzug in den Bezirkstag geschafft. Herzlichen Gl+ckwunsch!.

Freitag, 22.9., 19 Uhr: Auf ein Getränk mit den Grünen

Landtagskandidat Andreas Birzele und Gröbenzeller*innen diskutieren

Landtagskandidat FFB-Ost Andreas Birzele im Gespräch mit Gröbenzeller Bürger*innen. In lockerer Atmosphäre erklärt Andreas die Dinge, die er im Landtag anpacken wird. Mehr auf www.andreasbirzele.de

 

Plakate zerstören ist undemokratisch

Mutwillige Beschädigung in Gröbenzell

Wie Sie vielleicht bemerkt haben, sind die Grünen (aber auch andere Parteien in geringerem Umfang) Opfer von Vandalismus bei unseren Plakaten geworden. Dies ist undemokratisch und kriminell. Wir haben Strafanzeige gegen unbekannt erstattet, haben einige Zeugen und sind zuversichtlich, den oder die Täter*innen zu erwischen.

Wir pflegen unsere Plakatständer mit goßem Aufwand und werden baldmöglichst mit weiteren Veranstaltung die freigewordenen Plakatständer bekleben.

 

Wärmepumpe - Ist das was für mich?

Vor über 50 Teilnehmenden im Bürgerhaus Gröbenzell diskutierten wir die Technologie der Wärmepumpe und welche Rolle sie in der Wärmewende spielen kann. 

Die Gröbenzellerinnen und Gröbenzeller zeigten sich sehr interessiert und bereits gut informiert und wir hoffen, dass wir unser Ziel, Sie auf die Beobachtung Ihrer Heizung im nächsten Winter vorzubereiten, erreicht haben - denn: Winter is Coming!

Für die technischen Schwierigkeiten bei der Online-Übertragung bitten wir an dieser Stelle um Entschuldigung. Leider können wir aufgrund der Schwierigkeiten auch keine Aufzeichnung zur Verfügung stellen.

Die gezeigten Präsentationen finden sich unten.

 

Präsentationen:

Teil 1 (Grüne)

Teil 2 (Fa. Glen-Dimplex)

Teil 3 (Fa. Ingenieurbüro Walter)

 

 

Maifest der Gröbenzeller Grünen erfolgreich trotz Regenwetter

Das Maifest der GRÜNEN am 1.5. ist nicht nur jedes Jahr das erste große Fest in Gröbenzell, es ist auch ein besonderes: es verbindet Speis und Trank mit Unterhaltung, Spielprogramm und Information. Das Fest ist eine außergewöhnliche Kombination von Tradition und Nachhaltigkeit. In diesem Jahr hat es das Wetter nicht gut mit uns gemeint, immer wieder hat uns Regen erwischt.

Trotzdem hat vormittags der Trachtenverein Almfrieden auf dem Rathausplatz traditionelle bayerische Volkstänze aufgeführt, die in diesem Jahr von einer Blasmusik-Kapelle begleitet wurden. Parallel begann ein Infomarkt zu Nachhaltigkeitsthemen mit Organisationen und Initiativen zur Energiewende, zu Verkehrsthemen, gesundem Essen und Themen wie Menschenrechte und Fair Trade.

Für Speis und Trank war gesorgt. Neben gutem Bier und alkoholfreien Getränken gab es verschiedene Essensangebote, dazu Kaffee und Kuchen.  Nachmittags spielte die Live-Band ROY Pop- und Rock-Musik.Ganztägig gab es Spielprogramm für Familien und Kinder.

Höhepunkt war heuer ein Auftritt von Katharina Schulze, der Fraktionsvorsitzenden der GRÜNEN im bayerischen Landtag, die zusammen mit der Bundestagsabgeordneten Beate Walter-Rosenheimer und dem Bezirkstagskandidaten Christian Huber auf das Fest kam, um zu aktuellen politischen Themen zu informieren.

Mo. 24.4.: Perspektiven für die gute Kita - Mit Johannes Becher MdL

Was braucht es für gute Kitas? Wo hakt es? Welche Vorschläge machen die Grünen?
Ein Infoabend mit dem Landtagsabgeordneten Johannes Becher, Sprecher für frühkindliche Bildung der Grünen im bayrischen Landtag.
Der Landtagskandidat Andreas Birzele und der Bezirkstagskandidat Christian Huber stehen Rede und Antwort.

 

Sa. 11.3. um 17:30 Uhr: Katharina Schulze kommt nach Gröbenzell - Kinoveranstaltung mit dem Film "Alle wollen geliebt werden"

Katharina Schulze, Fraktionsvorsitzende der Bayerischen Grünen im Landtag, kommt nach Gröbenzell zum Film "Alle wollen geliebt werden"

Anlässlich des Weltfrauentages laden die Grünen Gröbenzell ins Kino Gröbenlichtspiele am Samstag, 11.3.2023, 17:30 zum Film "Alle wollen geliebt werden" ein, der kurz zuvor Kinopremiere hatte. Der Eintritt ist frei.

Zu Gast ist die Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag, Katharina Schulze sowie der Landtags-Direktkandidat für den Landkreis FFB Ost, Andreas Birzele und Christian Huber, Bezirksratskandidat.

Angeregt durch den Film sollen die leider immer noch viel zu brennenden Themen im Zusammenhang mit dem diesjährigen Motto des internationalen Weltfrauentages, #EmbraceEquity, diskutiert werden.

Grüne wollen Wäldchen bei Gröbenbachschule zum Schutzgebiet ausweisen

Es gibt in Gröbenzell ein wertvolles Stück Natur, das viele Gröbenzeller gar nicht kennen.

Östlich der Gröbenbachschule hat sich ein naturnahes Wäldchen mit Lichtungen entwickelt, das teilweise auf alten Moorböden steht. Darin gibt es auch einen Hügel, der wohl Aushub des Baus der Gröbenbachschule in den späten 1960er Jahren ist. Seitdem hat sich dort ein wertvolles, artenreiches Biotop entwickelt, das die GRÜNEN Gröbenzell gern unter Schutz stellen wollen. Ein erster Antrag auf Prüfung zur Ausweisung eines Landschaftsschutzgebietes oder als "geschützter Landschaftsbestandteil" ist im Februar leider knapp gescheitert. Wir werden dieses Vorhaben weiterhin verfolgen.

In den letzten 50 Jahren hat sich die Fläche zum artenreichen Biotop entwickelt. Fachleute wie der langjährige Forstamtschef, Herr Gulder, haben die ökologische Wertigkeit und den Artenreichtum in Fauna und Flora bestätigt. Die Fläche ist mit ca. 2 ha relativ klein, dient aber als Trittsteinbiotop der Lebensraum-Vernetzung von Tier- und Pflanzenarten.

Bis vor ein paar Jahren lag in der Fläche relativ viel Müll und es wuchsen gewaltige Mengen eines invasiven Springkrautes, das mal aus Indien einschleppt wurde. Sowohl der Müll als auch das Springkraut wurde in zeitaufwendigen Arbeiten von Freiwilligen, vor allem des Bund Naturschutz, entfernt (mehrere hundert Stunden Arbeitseinsatz). Unter anderem waren mehrere Gemeinderäte beteiligt. Auch der gemeindliche Bauhof hat dabei geholfen. Aktuell ist die Fläche von Müll- und Springkraut nahezu vollständig befreit. Das hatte auch das Gröbenzeller Umweltamt bestätigt. Daher entstand der Gedanke, wie man diese Fläche dauerhaft schützen könnte.

Wir würden uns wünschen, dass die Fläche als Landschaftsschutzgebiet oder geschützter Landschaftsbestandteil ausgewiesen wird. Diese Schutzgebiete haben einen relativ niedrigen Status, der menschliche Nutzung nicht ausschließt.

Eine solche Ausweisung würde dazu passen, dass sich die Bundesrepublik Deutschland im Dezember zusammen mit etwa 200 Nationen verpflichtet hat, möglichst 30% der Erdoberfläche unter einen Schutz zu stellen. Gröbenzell könnte so einen kleinen Beitrag leisten.

Unsere Hoffnung ist, dass für die Benutzer der Fläche die ökologische Wertigkeit durch eine Ausweisung als Schutzgebiet erkennbar wäre und mehr als bisher darauf geachtet würde, keinen Müll zu hinterlassen und keine Pflanzen zu zertreten. Die Kosten für die Gemeinde wären marginal. Wünschenswert wäre, dass der Betriebshof noch vorhandene Reste eines alten Zaunes entfernt, der aktuell für Tiere wie Rehe eine Gefährdung darstellt.

Grüne Gröbenzell wählen neuen Vorstand

Bündnis 90/Die Grünen in Gröbenzell haben einen neuen Vorstand. Bei der gestrigen Mitgliederversammlung wurden gewählt

Gabriele Walter (Sprecherin), Reinhard Jurk (Sprecher), Holger Schmidt-Endres (Kassier), Frédérique Baricault (1. Beisitzern), Katharina Klauser (2. Beisitzerin), Manuel Eberhardt (1. Beisitzer)

Andreas Birzele, Direktkandidat für den Wahlkreis FFB-Ost bei der Landtagswahl, übernahm die Wahlleitung und gab darüber hinaus Einblicke in seine programmatischen Schwerpunkte.

Beim Rechenschaftsbericht des Vorstandes gab es eine Darstellung der vielfältigen Aktivitäten im letzten Jahr 2022 bzw. im Jahr 2021.

Denjenigen Ex-Vorstandsmitgliedern, die nicht mehr angetreten sind, dankte die Mitgliederversammlung und der neue Vorstand für ihr grosses Engagement in den letzten Jahren. (Susanne Behm, Karin Frank, Frederik Lutilsky, Walter Voit).

Bericht in der Süddeutschen Zeitung siehe 

http://sz.de/1.5738970

Umfassende Änderungen bei Energiegesetzen beschlossen - ein Turbo für die Energiewende

Die neue Bundesregierung hat es sich zum vorrangigen Ziel gesetzt, die Energiewende zu beschleuigen und zu vollenden. Im Laufe des Jahres 2022 wurden dazu eine ganze Reihe von Gesetzen im Bundestag geändert, die vor allem Photovoltaik und Windenergie in ihren Rahmenbedingungen deutlich verbessern werden.

   Mehr »

Grüne Gärten statt Schottergärten

Gröbenzell versteht sich als Gartenstadt. Trotz der hohen Bevölkerungsdichte mit rund 20.000 Einwohner auf geringer Fläche hat sich Gröbenzell seinen grünen Charakter bewahrt. Das ist vor allem den grünen Gärten mit vielen großen Bäumen zu verdanken. Leider hat sich in den letzten Jahren ein Trend entwickelt, der immer mehr Gartenbesitzer verleitet Gartenflächen mit Schotter zu belegen, statt die zu bepflanzen. Die Idee ist wohl, sich Arbeit zu sparen - etwa das Rasenmähen und den Sträucherschnitt. Die Erfahrung zeigt, dass das Gegenteil erreicht wird. Schließlich ist es nötig, z.B. Laub aus den Steinen zu entfernen. Zudem heizen sich Schottergärten im Sommer stark auf und versiegeln viel Fläche, weil sie in der Regel mit Folien unterlegt sind. Für die Ökologie bedeuten Schottergärten kleine Wüsten - keine Tiere, keine Pflanzen halten es dort aus. Auf Antrag der Grünen ist nun auch in Gröbenzell eine Freiflächengestaltungssatzung beschlossen worden, die diesen Trend stoppen soll. Auf Grundstücken, die neu bebaut werden, wird eine Begrünung bzw. Bepflanzung vorgeschrieben.

Zweite Stammstrecke - Chaos mit Ansage

Die zweite S-Bahn-Stammstrecke soll jetzt über 7 Milliarden (!) Euro kosten! Ein Desaster, weil diese Gelder dann für andere dringend notwendige Baumaßnahmen im Münchner S-Bahnnetz nicht mehr zur Verfügung stehen. Dazu zählt auch der viergleisige Ausbau der S4 von Pasing bis Eichenau. Die (Weiter-)Planung ist aufgrund der unklaren Finanzsituation vom Freistaat Bayern noch nicht in Auftrag gegeben. Unser grüner Gemeinderat, zweiter Bürgermeister und Landtagsabgeordneter Martin Runge hat seit Anbeginn der Planungen dieses Desaster vorhergesehen und vor dem Bau gewarnt.

Nun soll ein Untersuchungsausschuss im Landtag klären, wie es zu dieser riesigen Kostensteigerung gekommen ist. Und vor allem, warum die bayerische Staatsregierung, die schon im Sommer 2020 über die explodierenden Kosten Bescheid wusste, die Öffentlichkeit nicht informiert hat.

Es liegt der Verdacht nahe, dass man den Baufortschritt so weit vorankommen lassen wollte, dass man das Projekt ohne größere Verluste nicht mehr stoppen kann - es wäre nicht das erste Mal, dass bei Großprojekten so vorgegangen wird. Vermutlich wäre es besser, diesen Chaosbau zu beenden, bevor man weiter Milliarden in ein unsinniges Projekt vergräbt. Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende!

Solidarität mit der Ukraine

#StandWithUkraine

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine gilt unsere ganze Solidarität den Menschen vor Ort. Der 24. Februar 2022 war ein dunkler Tag für die Friedensordnung in Europa. Mit dem Überfall auf die Ukraine hat der russische Präsident Wladimir den Krieg zurück nach Europa gebracht. Putin hat mit den elementarsten Regeln der internationalen Ordnung gebrochen.

„Die Weltgemeinschaft wird Russland diesen Tag der Schande nicht vergessen”, sagt die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. Deutschland und die EU werde "gemeinsam mit unseren internationalen Partner*innen reagieren.” 

Unsere Gedanken sind in diesen schweren Zeiten bei den Menschen in der Ukraine. Ihnen gilt unsere volle Solidarität. Viele Menschen in Deutschland wollen helfen und Ukrainer*innen unterstützen, wo es geht. 

Solidaritätskindgebungen finden in Gröbenzell jeden letzten Freitag im Monat um 18 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz in der Kirchenstraße statt.

Gröbenzeller Klimaschutzpreis erstmals vergeben

Gröbenzeller Klimaschutzpreis mit überraschender Jury-Entscheidung

Mit einem unerwarteten Ergebnis endete die Jurysitzung zur erstmaligen Vergabe des von den Grünen initiierten Gröbenzeller Klimaschutzpreises: alle eingereichten sieben Bewerbungen wurden von den Jurymitglieder als so interessant und hochwertig eingeschätzt, dass sich das Gremium einstimmig entschied, alle sieben Bewerbungen mit gleicher Bewertung für die Auszeichnung zu empfehlen. Der Gemeinderat hat am 23.6. die Juryentscheidung einstimmig bestätigt. Die Preisträger wurden am 14.10.2022 im Rahmen der Bürgerversammlung geehrt.

Für das Jahr 2023 werden Bewerbungen angenommen über folgenden Link

   Mehr »

Grüne Fraktion zu Hochwasser-Gefahren

Die Hochwasser-Katastrophe vom Juli 2021 in Nordrhein-Westphalen und Rheinland-Pfalz mit über 180 Toten und gewaltigen Sachschäden hat gezeigt, dass der Klimawandel neue Szenarien von Hochwasserkatastrophen schafft. Da die ergiebigen Regenwolken von Tiefdruckgebieten ausgehen, die sich bislang bewegt haben und damit weitergezogen sind, führt das Abflauen von Starkwindbänder in der hohen Atmosphäre dazu, dass Tiefdruckgebiete auch über einen längeren Zeitraum ortsfest „stehenbleiben“ und damit in begrenzten Bereichen riesige Wassermassen abregnen. In der Folge kann es zu Hochwasser-Situationen wie im Juli 2021 kommen, mit Niederschlagsmassen wie wir sie bislang nicht kannten. Darauf müssen sich Kommunen vorbereiten. Dr Martin Runge und die Fraktion der Gröbenzeller Grünen haben daher in zwei Anträgen die Gemeinde aufgefordert bei Hochwasserschutz-Maßnahmen nicht nur das HQ100 einzuplanen (das höchste Hochwasser, das in 100 Jahren zu erwarten ist), sondern auch ein HQextrem, eine Situation, die höchsten vorstellbaren Hochwasser einbezieht.

In einem weiteren Antrag wurd die Gemeinde aufgefordert, eine Studie für eine interkommunales Hochwasserschutz-Management für die Gemeinden an Gröbenbach und Starzelbach zu hinterfragen, das gewaltige Staumauern südlich von Gröbenzell und ca. 1 m hohe Mauern entlang des Gröbenbachs im Ortsbereich Gröbenzells vorsieht. Vermutlich wurde bei dieser Studie mit falschen Annahmen und fragwürdigen Daten gearbeitet, die die Grünen überprüft haben wollen.

Einladung zur Mitarbeit bei den GRÜNEN

Werden Sie Mitglied oder Unterstützer der GRÜNEN

Wir GRÜNEN haben in Gröbenzell eine unserer Wiegen und eine unserer Hochburgen. Noch vor Gründung der Bundespartei 1980 wurde in Gröbenzell bereits ein Ortsverband gegründet. Damals wollten Handballer sich politisch fortschrittlich engagieren und haben die Grünen im Ort ins Leben gerufen. Gleichzeitig haben wir uns in Gröbenzell eine Hochburg mit wiederholten Wahlergebnissen weit über 20 Prozent erarbeitet und eine breite Unterstützung bei der Bevölkerung. Wir möchten Sie einladen, uns zu unterstützen. Wir brauchen Sie, unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger, für unsere Arbeit. Es ist uns sehr wichtig, dass Sie uns bei den Wahlen unterstützen - Sie können uns aber noch mehr helfen, wenn Sie Mitglied werden und/oder unsere politische Arbeit mittragen. Das kann eine Mithilfe bei Veranstaltungen, Infoständen etc. sein, es kann aber auch eine finanzielle Unterstützung sein. In Gröbenzell sind wir zwar eine Hochburg, schon seit 2008 zweitstärkste Partei, letztlich aber doch nur eine Gruppe Aktiver, die Zuwachs brauchen könnte.  

Wenn Sie oder Ihre Freunde die GRÜNEN unterstützen wollen, so können Sie uns das entweder per Mail mitteilen unter info@remove-this.gruene-groebenzell.de. Wenn Sie uns erstmal beschnuppern wollen oder Fragen an uns haben, dann besuchen Sie uns doch bei einem der regelmässigen Treffen (Stammtische), siehe Spalte rechts.  Wir freuen uns auf Sie!

Wir kämpfen für Europa!

Nach oben

Aktuelle Termine

Dienstag,  12.12.2023, 20 Uhr; Offener Treff der Grünen Gröbenzell - Ort wird nachgereicht

Freitag, 29.12.: Jeden letzten Freitag im Monat Friedens-Kundgebung: Solidarität mit der Ukraine, 18 Uhr am Bahnhofsvorplatz Kirchenstraße

Sonntag, 9.6.24: Europawahl

GRUENE.DE News

<![CDATA[Neues]]>