Gröbenzeller Grüne wollen Elektromobilität fördern
Elektromobilität ist gut für die Umwelt. Die GRÜNEN wollen den Wandel zu mehr Elektromobilität unterstützen und fordern die Gemeinde auf, weitere Ladeinfrastruktur im Ort zu schaffen. Elektrisch betriebene Fahrzeuge, die gerade bei niedrigen Geschwindigkeiten deutlich leiser sind als Autos mit Verbrennungsmotoren, sind eine Hoffnung für Menschen, die unter dem innerörtlichem Verkehrslärm leiden. Da E-Fahrzeuge emissionsfrei sind, wird der Wandel von Verbrenner- zu E-Autos die Luftqualität in Städten und Gemeinden deutlich verbessern und viele Krankheiten, die durch Feinstäube und Luftschadstoffe verursacht werden, werden wirkungsvoll bekämpft.
Außerdem wird die E-Mobilität dafür sorgen, dass die Energiewende auch im Verkehrssektor vollzogen wird. Voraussetzung ist jedoch, dass der hierfür benötigte Strom aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind kommt.
Alle seriösen Studien sagen: Elektroautos haben über den Lebenszyklus eine deutlich bessere CO2-Bilanz als vergleichbare Dieselautos oder Benziner. Dies gilt allerdings nur für reine Elektrofahrzeuge. Plug-In-Hybride fahren in vielen Fälle doch mit Verbrennermotor, haben kurze elektrische Reichweiten und sind unnötig schwer, weil sie zwei Antriebstechniken an Bord haben: Elektro - und Verbrenner-Motor.
Die Grünen begrüßen, dass die Gemeinde Gröbenzell Ladestationen für Elektroautos und Elektrofahrräder im Ortszentrum geschaffen hat. Die beiden Ladesäulen in der Bahnhofs- und Rathausstraße können nur der Anfang sein, da aktuell die Zahl der E-Fahrzeuge etwa fünfmal so schnell wächst wie die Zahl der Ladesäulen. Wir fordern von der Gemeinde eine aktive Rolle bei der Auswahl und Genehmigung von Standorten für weitere Ladesäulen, die dann von privaten Firmen betrieben werden können. Für die Ladesäulen sollen einfache und kompatible Zahlsysteme hinterlegt werden.
Um künftig eine große Zahl von privaten E-Autos zu beladen, die man jederzeit zu Hause ans Stromnetz anschließen können sollte, ist es vordringlich wichtig, Stromanschlüsse in Garagen und in den Gröbenzell häufigen Garagenhöfen zu schaffen. Dazu müssen Gemeinde und Bayernwerke Eigentümer informieren und einfache Wege öffnen. Eine neue gesetzliche Regelung gibt Mietern einen Anspruch auf Schaffung einer Lademöglichkeit in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses, die aber von demjenigen, der sie haben möchte, selbst bezahlt werden muss.
Wir befürworten auch, die Car-Sharing-Parkplätze mit Ladeeinrichtungen zu versehen und bei Neubauten Ladeanschlüsse z.B. in Tiefgaragen über die Bebauungspläne vorzuschreiben. Der Fuhrpark der Gemeinde soll schrittweise auf elektrisch angetriebene Fahrzeuge umgestellt werden. Vorstellen können sich die Grünen auch, dass die Parkplatzflächen von Supermärkten mit Photovoltaikdächern überdacht werden unter denen die Kunden während des Einkaufs ihr E-Mobil laden können. Die Gemeinde soll diese Vorgabe an die Supermarktbetreiber prüfen.
Letztenendes ist aber auch ein E-Auto ein Auto und verursacht Verkehr bzw. Staus und beansprucht öffentlichen Raum. Daher sind wir Grünen weiterhin auch für die Verlagerung von PKW-Verkehr auf den ÖPNV oder aufs Fahrrad.